Kindertagespflege in Schorndorf und Umgebung

Termine, Qualifizierung und Fortbildung

Willkommen auf unserer Info- und Anmeldeseite!

Hier finden Sie alles rund um unsere Beratungsabende für interessierte Eltern, spannende Fortbildungen für bereits tätige Kindertagespflegepersonen sowie Informationen zu den Qualifizierungskursen und der Anschlussqualifizierung.

  • Melden Sie sich bequem online zu unseren Veranstaltungen an!
  • Erfahren Sie mehr über aktuelle Angebote!
  • Lassen Sie sich zu den Möglichkeiten der Qualifizierung beraten!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und stehen Ihnen bei Fragen telefonisch unter 07181 / 88 77 20 oder per Mail an kindertagespflege@awo-rems-murr.de gerne zur Verfügung!

Beratungsabend für interessierte Eltern

Der nächste Informationsabend findet an den unten genannten Termine jeweils um 18:30 Uhr statt. Er richtet sich an Eltern, die überlegen Ihr Kind von einer Kindertagespflegeperson betreuen zu lassen. Kommen Sie gern und informieren sich über das Angebot und die Rahmenbedingungen der Kindertagespflege. An diesem Abend wird darüber hinaus auch Platz für Ihre individuellen Fragen sein.

Sie finden uns im 2. Stock vom Familienzentrum, Karlstr. 19 in Schorndorf.

Die nächsten Termine finden statt am:

  • Montag 10.11.2025
  • Montag 19.01.2026

Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte über das nachfolgende Formular an. Mit dem Absenden Ihrer Anmeldung sind Sie verbindlich angemeldet. Eine gesonderte Bestätigung erfolgt nicht.

Anmeldung zum Beratungsabend für interessierte Eltern

1 + 3 = ?

Fortbildungen

Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte über das Formular an. Mit dem Absenden Ihrer Anmeldung sind Sie verbindlich angemeldet.

Schätze heben aus meiner Kindheit – ein biografischer Ansatz in der Kindertagespflege:

Mittwoch 01.10.2025 von 18:00 – 21:00 Uhr (4 UE)
Referentin:
Susanne Bauer, Diplom-Pädagogin, Krankenschwester, PEKiP-Kursleiterin
Veranstaltungsort:
AWO-Kindertagespflege, Im Familienzentrum, Karlstr. 19, 73614 Schorndorf

Dieser Workshop möchte Kindertagespflegepersonen einladen, eine Reise in die eigene Biografie anzutreten, um die persönliche Haltung in der täglichen pädagogischen Arbeit neu zu reflektieren. Was hat mich geprägt? Was habe ich als persönlichen Schatz mitgenommen und wie setze ich das, was ich (un-)bewusst übernommen habe in meiner Pflegestelle um?
Der biografische Ansatz in der frühkindlichen Pädagogik soll helfen, „sich seiner selbst bewusst zu sein“ (Wedewardt/Cantzler).
Neben einer theoretischen Einführung sollen Einheiten von Gruppen und Eigenarbeit das Thema für Sie persönlich erlebbar machen. Dabei sollen keineswegs ausschließlich problematische Erfahrungen beleuchtet werden, sondern auch humorvolle, emotionale und kreative Erlebnisse.

Mitzubringen: Wer möchte – ein Foto aus der Kindheit

Anmeldeschluss: 17.09.2025

Umgang mit Stress:

Montag 06.10.2025 von 18:00 – 21:00 Uhr (4 UE)
Referentin:
Christine Moritz, Logopädin, Lerntherapeutin, ENWAKO-Trainerin, Coaching für persönliche Entwicklung
Veranstaltungsort:
AWO-Kindertagespflege, Im Familienzentrum, Karlstr. 19, 73614 Schorndorf

Was stresst mich? Wo ist mein Stress spürbar? Wie gehe ich damit um? In dieser Fortbildung wird über mögliche Ursachen und Zusammenhänge zu körperlichen Beschwerden (Verspannungen, Zähneknirschen, Stimmprobleme, Schlafstörungen, Gedankenkarussell) und Stress (Ängsten) aufgeklärt. Neben gemeinsamen Austausch werden alltagstaugliche Übungen gezeigt und Tipps gegeben, wie man sich tagsüber kleine Auszeiten geben kann.

Mitzubringen: Bequeme Kleidung und Socken, Isomatte, Vesper und Getränk

Anmeldeschluss: 22.09.2025

Montessori-Pädagogik verstehen und umsetzen – Teil 2:

Donnerstag 09.10.2025 von 18:00 – 21:00 Uhr (4 UE)
Referentin:
Sabrina Ott, staatl. anerk. Erzieherin und Montessoripädagogin
Veranstaltungsort:
AWO Kinderhaus Eulennest, Uhlandstr. 130, 73614 Schorndorf

AWO-Kinderhaus-Eulennest

In der Montessori-Pädagogik steht das einzelne Kind im Mittelpunkt. Mit dem Leitsatz „Hilf mir es selbst zu tun.“ wird deutlich, dass die Erwachsenen das Vertrauen in jedes einzelne Kind haben, sich selbstständig zu entwickeln. Montessori sieht in jedem Kind ein einzigartiges und einmaliges Wesen, dem individuell begegnet werden muss. In dieser 2. Einheit wird der Fokus auf alltagspraktische Tipps zu Materialien und Umsetzungsmöglichkeiten gelegt.

Mit Ihrer Teilnahme an Teil 1 erfolgt automatisch die Anmeldung zu Teil 2!

Anmeldeschluss: 10.07.2025 (Anmeldung erfolgt durch Teil 1)

Hygieneschulung:

Mittwoch 05.11.2025 von 18:30 – 20:45 Uhr (3 UE)
Referent:
Erwin Arbinger, Koch und Lebensmittelkontrolleur
Veranstaltungsort:
Familienzentrum, Wilhelm-Enßle-Str. 17, 73630 Remshalden rechter Eingang, Raum im EG

In dieser Fortbildung werden notwendige Grundlagen in der Hygiene erklärt.

Fehler im Umgang mit Lebensmittel können immer wieder zu schwerwiegenden Erkrankungen führen. Daher ist eine regelmäßige Auffrischung Ihrer Kenntnisse sinnvoll.

Anmeldeschluss: 22.10.2025

Gehalten werden – Halt geben (Online):

Mittwoch 03.12.2025 von 18:30 – 20:45 Uhr (3 UE)
Referentin:
Ulrike Palmer, Systemische Familientherapeutin
Veranstaltungsort:
ONLINE

Kinder sind in besonderer Weise darauf angewiesen, einen Platz zu haben, an dem sie sich angenommen und zugehörig fühlen, wo sie Geborgenheit und Liebe erfahren. In unserer schnelllebigen und krisengeschüttelten Welt kann es zur Herausforderung werden, Kindern diesen Halt zu bieten. Wie können wir den Alltag für die Kinder gerade in belastenden Zeiten gut gestalten? Wie können wir die Kinder bestärkend begleiten und ihnen auch in unsicheren Zeiten die für sie notwendige sowohl innere als auch äußere Sicherheit geben? Wie kann es gelingen, den Kindern in herausfordernden Situationen Geborgenheit zu vermitteln, die ihnen Halt und Stärke gibt? Welches Erziehungsverhalten ist dafür eher förderlich? Bei vielen Tageseltern haben ebenfalls die Belastungen zugenommen. Wie gehen wir persönlich mit unseren Ressourcen um, wenn wir (z.B. durch Krisen) weniger davon haben? Welche Kraftquellen erschließen wir für uns als Kindertagespflegepersonen? Wo fühlen wir uns gehalten, gerade auch in Krisenzeiten?

Eine Folgeveranstaltung findet am 09.01.2026 statt – die Teilnahme wird empfohlen!

Anmeldeschluss: 19.11.2025

Anmeldung zur Fortbildung

1 + 6 = ?

praxisbegleitende Fortbildungsangebote

Hier können Sie sich die praxisbegleitende Fortbildungsangebote herunterladen.

themenbezogene kollegiale Beratungen

…bietet eine lebendige Möglichkeit, Praxisprobleme im Berufsalltag von Tageseltern in einer Gruppe zu reflektieren und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Praxisnah werden wir uns dieses Jahr mit dem Thema „Meine Kindertagespflegestelle als sicherer Ort – Beschwerden erwünscht“ auseinandersetzen, Erfahrungen austauschen und Methoden, sinnvolle Handlungsweisen und Stolpersteine reflektieren.

Referentin: Dörthe Weiß, Dipl. Soz.-Päd.

Veranstaltungsort: AWO-Kindertagespflege, Im Familienzentrum, Karlstr. 19, 73614 Schorndorf

Termine:

Gruppe 1: Montag, 10.11.2025 von 19:00 – 21:15 Uhr

Gruppe 2: Montag, 20.10.2025 von 09:00 – 11:15 Uhr

Gruppe 3: Freitag, 07.11.2025 von 09:00 – 11:15 Uhr

Gruppe 4: Montag, 20.10.2025 von 18:30 – 20:45 Uhr

Gruppe 7: Dienstag, 11.11.2025 von 18:30 – 20:45 Uhr

Gruppe 8: Donnerstag, 16.10.2025 von 19:00 – 21:15 Uhr

Gruppe 10: Mittwoch, 22.10.2025 von 19:00 – 21:15 Uhr

Nachholtermin: Dienstag, 18.11.2025 von 18:30 – 20:45 Uhr

Qualifizierung

Qualifizierung Oktober 2025 – März 2026

Für die Qualifizierung mit den ersten 50 Unterrichtseinheiten gibt es die Möglichkeit einen Kurs zu belegen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Anschlussqualifizierung September 2024 – Juni 2026

Für die Anschlussqualifizierung finden Sie hier weitere Informationen.