Kindertagespflege in Schorndorf und Umgebung
Termine, Qualifizierung und Fortbildung
Willkommen auf unserer Info- und Anmeldeseite!
Hier finden Sie alles rund um unsere Beratungsabende für interessierte Eltern, spannende Fortbildungen für bereits tätige Kindertagespflegepersonen sowie Informationen zu den Qualifizierungskursen und der Anschlussqualifizierung.
- Melden Sie sich bequem online zu unseren Veranstaltungen an!
- Erfahren Sie mehr über aktuelle Angebote!
- Lassen Sie sich zu den Möglichkeiten der Qualifizierung beraten!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und stehen Ihnen bei Fragen telefonisch unter 07181 / 88 77 20 oder per Mail an kindertagespflege@awo-rems-murr.de gerne zur Verfügung!
Beratungsabend für interessierte Eltern
Der nächste Informationsabend findet an den unten genannten Termine jeweils um 18:30 Uhr statt. Er richtet sich an Eltern, die überlegen Ihr Kind von einer Kindertagespflegeperson betreuen zu lassen. Kommen Sie gern und informieren sich über das Angebot und die Rahmenbedingungen der Kindertagespflege. An diesem Abend wird darüber hinaus auch Platz für Ihre individuellen Fragen sein.
Sie finden uns im 2. Stock vom Familienzentrum, Karlstr. 19 in Schorndorf.
Die nächsten Termine finden statt am:
- 17. März 2025
- 5. Mai 2025
- 7. Juli 2025
Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte über das nachfolgende Formular an. Mit dem Absenden Ihrer Anmeldung sind Sie verbindlich angemeldet. Eine gesonderte Bestätigung erfolgt nicht.
Fortbildungen
Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte über das Formular an. Mit dem Absenden Ihrer Anmeldung sind Sie verbindlich angemeldet.
Österliche Filzarbeiten:
Referentin: Jutta Singer, Langjährige Filzerin
Veranstaltungsort: Filzwerkstatt, Kelterhalde 16, 73660 Urbach
Dank der einfachen Technik, können Sie die Osterdekoration auch gut mit Kindern nacharbeiten und so Ihre Kreativität, Feinmotorik und nicht zuletzt das Selbstbewusstsein fördern. Es ist nur möglich sich für einen der beiden Termine anzumelden.
Ostereier: Mittwoch 09.04.2025 von 19:00 – 22:00 Uhr (4 UE):
Für ein fröhliches Osternest filzen Eier in ganz unterschiedlichen Farbkombinationen. Besonders interessant ist dabei, die Wirkung und Harmonie unterschiedlicher Farbkonzepte auszuprobieren.
Osterhasen: Donnerstag 10.04.2025 von 19:00 – 22:00 Uhr (4 UE):
Aufrecht stehende Hasen in Naturfarben mit interessanten Details filzen. Es ist ein Vergnügen zu spüren, wie aus watteähnlicher Wolle ein fester Faserverbund entsteht, aus dem am Ende ein Hase wird.
Mitzubringen: Handtuch und 5 € Materialkostenbeitrag
Anmeldeschluss: 02.04.2025
Apfelkörbchen flechten:
Mittwoch 25.06.2025 von 18:00 – 21:45 Uhr (5 UE)
Referentin: Monika Ehret, Apothekerin
Veranstaltungsort: AWO-Kindertagespflege, Im Familienzentrum, Karlstr. 19, 73614 Schorndorf
Apfelkörbchen sind kleine, runde Körbe aus Weide, die in traditioneller „Schwingenform“ geflochten werden. Diese Technik ist auch für Anfänger/-innen bzw. Kinder gut geeignet. Zuerst wird der Rahmen des Körbchens gebaut, der dann mit verschiedenen Materialien ausgeflochten werden kann, z.B. Weidenruten, Weidenrinde, Binsen oder Stoffstreifen. Die Apfelkörbchen haben einen Durchmesser von 18 cm und eignen sich gut zur Aufbewahrung von Kleinigkeiten oder als Geschenkkörbchen.
Mitzubringen: unempfindliche Kleidung, kleines Küchenmesser, Bastelschere, Rebschere und 5 € Materialkostenbeitrag
Anmeldeschluss: 11.06.2025
Montessori-Pädagogik verstehen und umsetzen:
Donnerstag 07.07.2025 von 18:00 – 21:00 Uhr (4 UE)
Referentin:
Sabrina Ott, staatl. anerk. Erzieherin und Montessoripädagogin
Veranstaltungsort:
AWO Kinderhaus Eulennest, Uhlandstr. 130, 73614 Schorndorf
In der Montessori-Pädagogik steht das einzelne Kind im Mittelpunkt. Mit dem Leitsatz „Hilf mir es selbst zu tun.“ wird deutlich, dass die Erwachsenen das Vertrauen in jedes einzelne Kind haben, sich selbstständig zu entwickeln. Montessori sieht in jedem Kind ein einzigartiges und einmaliges Wesen, dem individuell begegnet werden muss.
In der dreiteiligen aufeinander aufbauenden Fortbildung lernen Sie die sensiblen Phasen der Entwicklungsprozesse von Kindern kennen, die begleitende Rolle der Pädagogen, die Bedeutung des kindlichen Spiels und die Umsetzung einer vorbereiteten Umgebung.
Nachdem in der ersten Fortbildungseinheit vor allem auf die theoretischen Grundlagen eingegangen wird, wird in den folgenden beiden Einheiten der Fokus auf alltagspraktische Tipps zu Materialien und Umsetzungsmöglichkeiten gelegt. Sie lernen tolle Möglichkeiten kennen Kinder kreativ und abwechslungsreich in ihrer Entwicklung unterstützen.
Die Teilnahme ist nur sinnvoll, wenn alle drei Blöcke belegt werden. Die nächsten Termine sind am 09.10.2025 und 29.01.2026.
Anmeldeschluss: 10.07.2025
praxisbegleitende Fortbildungsangebote
Qualifizierung
Qualifizierung April – Juni 2025
Für die Qualifizierung mit den ersten 50 Unterrichtseinheiten gibt es die Möglichkeit einen Kurs im Sommer zu belegen. Er startet am Dienstag, den 29.04.2025. Weitere Informationen finden Sie hier.
Anschlussqualifizierung September 2024 – Dezember 2025
Für die Anschlussqualifizierung finden Sie hier weitere Informationen.