Kindertagespflege in Schorndorf und Umgebung
Informationen für Kindertagespflegepersonen & Interessierte
Der Beruf Tagesmutter bzw. Tagesvater
Der Beruf Tagesmutter bzw. Tagesvater (sie werden als Kindertagespflegeperson bezeichnet) ist für Menschen geeignet, die Freude an der Arbeit mit Kindern haben und bereit sind Verantwortung zu übernehmen. Es ist wichtig, zuverlässig und belastbar zu sein und gut organisieren zu können. Möchte man zu Hause betreuen, müssen die Räume für Spiel- und Ruhezeiten geeignet sein.
Tagesmütter und Tagesväter haben eine wichtige Aufgabe. Jeden Tag fördern sie die Entwicklung ihrer Tageskinder und eröffnen ihnen dabei neue Welten. Wer gerne mit Kindern zusammenarbeitet, dem eröffnet auch die selbstständige Tätigkeit als Tagesmutter oder Tagesvater viele neue Perspektiven. Das Jugendamt und ein externer Bildungsträger bieten regelmäßig Qualifizierungskurse zur Kindertagespflegeperson an.
Interessierte
Kindern Welten eröffnen
Sich von der Begeisterung und Neugierde ihrer Tageskinder anstecken lassen – diese Bereicherung erleben Tagesmütter und Tagesväter jeden Tag. In der Kindertagespflege finden Frauen und Männer eine sinnvolle und erfüllende Tätigkeit: Sie bieten ihren Tageskindern eine Betreuung im familiären Rahmen und kümmern sich intensiv um jedes Kind. Frühkindliche Bildung und Sprachförderung sind dabei wichtige Themen.
Qualifikation und Fortbildung
Die Kindertagespflege bietet Frauen und Männern die Möglichkeit, in einem Qualifizierungskurs von 300 Unterrichtseinheiten berufsbegleitend eine pädagogische Qualifikation aufzubauen und sich weiterzuentwickeln. Personen mit pädagogischer Ausbildung haben eine verkürzte Ausbildungszeit von 50 Unterrichtseinheiten. Jährliche Fortbildungen, kollegialer Austausch und die Begleitung durch Fachberater*innen schärfen laufend ihr pädagogisches Profil.
Selbstständig und zeitlich flexibel arbeiten
Tagesmütter und Tagesväter profitieren von vielen Rahmenbedingungen der Kindertagespflege. Sie arbeiten selbstständig und zeitlich flexibel. Ob im eigenen Haushalt oder der Betreuung in anderen geeigneten Räumen, Tagesmütter und Tagesväter können den Umfang ihrer Tätigkeit selbst bestimmen, bis zu fünf Kinder gleichzeitig betreuen und dabei einen eigenen pädagogischen Schwerpunkt setzen.
Wer kann Tagesmutter oder Tagesvater werden?
Zukünftige Tagesmütter und Tagesväter bringen Erfahrung und Freude am Umgang mit Kindern, Motivation zur Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern und im besten Fall pädagogische Grundkenntnisse mit. Ihr Zuhause bietet ausreichend Platz für Bewegung, Spiel- und Rückzugsmöglichkeiten. Zukünftige Tagesmütter und Tagesväter sind einfühlsam, verantwortungsbewusst und belastbar.
Unverbindliche Informationen zum Qualifizierungskurs und der Tätigkeit als Tagesmutter oder Tagesvater gibt es bei den Fachberater*innen der AWO Kindertagespflege Schorndorf und Umgebung unter Tel 07181/88770 oder kindertagespflege@awo-rems-murr.de.
Sechs Schritte zur Tätigkeit
- Kontaktaufnahme mit der AWO Kindertagespflege Schorndorf und Umgebung
- Erstgespräch: Informationen und Beratung, Einschätzung der Eignung vor der Aufnahme in den Qualifizierungskurs
- Erster Hausbesuch im Rahmen der persönlichen Eignungsfeststellung durch eine Fachberater*in der AWO Kindertagespflege
- Anmeldung zum Qualifizierungskurs
- Nach den ersten 50 Unterrichtseinheiten des Qualifizierungskurses: Antrag und Vorlagen von Nachweisen (u.a. Qualifizierungskurs, Erste-Hilfe-Schulung, Führungszeugnis)
- Antrag auf Erlaubnis zur Tätigkeit als Kindertagespflegeperson (Pflegeerlaubnis)
Qualifizierungskurse
Genaue Informationen und Termine gibt es hier.
praxisbegleitende Fortbildungsangebote
Genaue Informationen und Termine gibt es hier.
Weitere Formulare zum Download
- Merkblatt zur Vermeidung von Lebensmittelinfektionen
- Meldung über Lebensmittelhygiene
- Formular BGW / gesetzliche Unfallversicherung
- Infos zur Umsetzung des Masernschutzgesetzes
- Dokumentation über die Impfpflicht
- Leitfaden für Tagespflegepersonen zum Datenschutz
- Einwilligung in die Verarbeitung bzw. Veröffentlichung von Fotos
- Broschüre Kinder sicher betreuen
- Fakten und Empfehlungen zu Regelungen in der KTP
- Broschüre »Was bleibt?« – 9. Auflage