10 Jahre Kinderhaus Zwergenzügle – Ein fröhliches Jubiläum bei Sonnenschein

Am Weltkindertag feierte das AWO Kinderhaus Zwergenzügle in Fellbach sein 10-jähriges Bestehen – und das bei herrlichem Sonnenschein. Die Feier spiegelte die Vielfalt, Herzlichkeit und das Engagement wider, das das Kinderhaus seit seiner Gründung prägt.

Feierlicher Auftakt und offizielle Reden

Der offizielle Teil der Jubiläumsfeier wurde von Geschäftsführer Tim Schopf eröffnet. In seiner Rede dankte er dem gesamten Team für die engagierte Arbeit und die liebevolle Betreuung der Kinder über die vergangenen zehn Jahre. Besonders hob er die stetige Weiterentwicklung des Hauses hervor, das 2015 mit drei Gruppen startete und heute zehn Gruppen umfasst.

Michael Faltis, Fachbereichsleitung KiJu und ehemaliger Kitaleiter des Zwergenzügle, blickte in seiner Ansprache auf die Anfänge zurück und würdigte die Entwicklung des Hauses zu einem festen Bestandteil der Fellbacher Kinderbetreuung.

Als Ehrengästin war Beatrice Soltys, Baubürgermeisterin der Stadt Fellbach, anwesend. Sie überreichte dem Kinderhaus ein symbolisches Eisenbahngeschenk – eine liebevolle Anspielung auf den Namen „Zwergenzügle“ und
die enge Verbindung zur Stadt. In ihrer Rede betonte sie die Bedeutung frühkindlicher Bildung und die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Stadt, AWO und dem Vermieter SDK, der das Haus von Anfang an unterstützte.

Buntes Programm für die ganze Familie

Das Festprogramm war ganz auf die Kinder und Familien zugeschnitten und bot zahlreiche Highlights:

  • Auftritte der Kinder: Die Kinder des Hauses begeisterten mit mehreren Auftritten. Besonders der „Zwergenzügle Song 2.0“, eine moderne Version des beliebten Kinderhaus-Liedes, sorgte für viel Applaus und strahlende Gesichter.
  • Kamishibai-Theater: Die Stadtbibliothek Fellbach präsentierte die Geschichten „Lieselotte macht Urlaub“ und „Wieder beste Freunde“ als Kamishibai-Theater – ein besonderes Erlebnis für kleine und große Zuhörer.
  • Kreativ- und Mitmachangebote: Kinderschminken, Haare flechten, Kinder-Tattoos, Gold Nuggets sieben, Torwandschießen, ein kleiner Jahrmarkt, Armbänder basteln, ein Parcours durch den TSV Schmiden und Familienportraits mit der Kinderkamera Baur sorgten für Abwechslung und Spaß.
  • Raum der Vergangenheit: Im „Raum der Vergangenheit“ konnten Besucher die Geschichte des Zwergenzügle nachverfolgen – von der Idee über die Eröffnung bis zur heutigen Vielfalt.
  • Fahnen für den Fellbacher Herbst: Kinder bemalten bunte Fahnen, die beim Fellbacher Herbst zum Einsatz kommen werden.
  • Tombola & Verpflegung: Eine Tombola mit attraktiven Preisen, ein reichhaltiges Kuchen- und Waffelbuffet, Hot Dogs (auch vegetarisch) und eine große Getränkeauswahl rundeten das Fest ab.

Gemeinschaft und Ausblick

Das Kinderhaus Zwergenzügle ist heute ein Ort, an dem Kinder, Eltern und Mitarbeitende gemeinsam wachsen. Die enge Zusammenarbeit mit der Stadt Fellbach, der Wirtschaftsförderung und dem Vermieter SDK war und ist ein wichtiger Erfolgsfaktor. Die stetige Erweiterung von drei auf zehn Gruppen zeigt, wie groß der Bedarf und das Vertrauen in die Einrichtung sind.

Auch nach dem Jubiläum bleibt das Kinderhaus aktiv: Von August bis Dezember sind zahlreiche kleine, öffentliche Aktionen in und um Fellbach geplant – gemeinsam mit den Kindern, für die Kinder und Familien der Stadt.

Das 10-jährige Jubiläum des AWO Kinderhauses Zwergenzügle war ein voller Erfolg. Bei bestem Wetter, mit einem abwechslungsreichen Programm und vielen glücklichen Gesichtern wurde deutlich, wie wichtig und wertvoll das Kinderhaus für die Gemeinschaft in Fellbach ist. Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen Tag möglich gemacht haben!

Jubiläum Zwergenzügle  Jubiläum Zwergenzügle

Jubiläum Zwergenzügle   Jubiläum Zwergenzügle  Jubiläum Zwergenzügle

Jubiläum Zwergenzügle  Jubiläum Zwergenzügle     Jubiläum Zwergenzügle

2. Gesundheitstag

🌟 Stark durch Fehler: Resilienz & Wohlbefinden im Fokus

Am vergangenen Freitag fand unser 2. Gesundheitstag für die Mitarbeitenden in den Kinderhäusern unter dem Motto „Stark durch Fehler“ statt – ein Tag voller Impulse, Bewegung, Begegnung und ehrlicher Momente. Im Mittelpunkt standen Resilienz, Wohlbefinden und der konstruktive Umgang mit Fehlern – persönlich, im Team und im Arbeitsalltag.

🕗 Der Tag im Überblick
8:30 Uhr – Einstieg
Mit einem offenen Ankommen und ersten Gesprächen starteten wir gemeinsam in den Tag.

8:45–9:30 Uhr – Impulsvortrag
Dipl.-Psychologin Nanni Glück eröffnete den Tag mit ihrem inspirierenden Vortrag „Scheiter heiter“. Mit Humor, Tiefe und viel Erfahrung zeigte sie, wie wir aus Fehlern Kraft schöpfen und mit mehr Leichtigkeit durchs Leben gehen können.

9:45–11:15 Uhr & 11:30–13:00 Uhr – Workshops
In zwei Workshop-Runden konnten die Teilnehmenden aus einem vielfältigen Angebot wählen – von Bewegung über Kommunikation bis hin zu Achtsamkeit und Selbstfürsorge.

Die Themen reichten von:

Scheiter heiter
Besser reden – besser gemeinsam arbeiten
Entdecke die Kraft des Yoga
Kann Bewegung unsere seelische Widerstandskraft stärken?
Wertschätzung und Teamgeist: Zusammenarbeit neu erfinden!
Bitte einen Ölwechsel!
Entspannungsinsel
Positive Veränderung durch Verständnis und Annahme
Ultralauf des Lebens
F*ckup-Session – Mit Humor und Haltung aus Fehlern lernen
Ganzkörpertraining für Bauch, Rücken & Faszien
Padel – Trendsport entdecken

13:00 Uhr – Mittagspause
Bei gesunder Verpflegung und guten Gesprächen konnten alle neue Energie tanken.

13:45–15:15 Uhr – Workshoprunde 3
Noch einmal ging es in Bewegung, in den Austausch und in die Reflexion – mit viel Engagement und Offenheit.

15:30 Uhr – Gemeinsames Resümee
Was bleibt? Viele neue Perspektiven, ehrliche Gespräche und das Gefühl, gemeinsam gewachsen zu sein.

16:00 Uhr – Ausklang
Ein entspannter Abschluss mit Raum für Nachklang, Vernetzung und ein Lächeln zum Mitnehmen.

💬 Fazit
Fehler passieren. Und das ist gut so!
Denn aus Fehlern entstehen oft die besten Ideen, neue Perspektiven – und manchmal sogar neue Freundschaften. Wir haben gemeinsam gelacht, gestaunt, geschwitzt, geatmet, diskutiert – und vielleicht auch ein bisschen gescheitert. Aber vor allem: Wir sind gewachsen.

Ob beim Yoga oder beim Padel, beim Reden oder beim Schweigen, beim Nachdenken oder beim Loslassen – heute ging es darum, wie wir mit uns selbst und miteinander umgehen, wenn’s mal nicht nach Plan läuft.

Ankunft InputWorkshop Workshops

Bericht von den Stadtwerken Fellbach 

Spende mit Sonnenkraft: Ein starkes Projekt für kleine Zukunftsmacher

Das Projekt ist einfach gut. Und die Spende auch – so nachhaltig, dass man ihresgleichen lange suchen muss.

Der naturnahe AWO-Kindergarten „ESELSOHR“ in Fellbach hat sich einen großen Traum erfüllt: Eine eigene Photovoltaikanlage auf dem Kindergarten-Dach sorgt künftig für regenerative Energie direkt vor Ort. Damit setzt das Kinderhaus ein starkes Zeichen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der frühkindlichen Bildung.

Möglich gemacht haben das die Stadtwerke Fellbach – und vor allem ihre engagierten Kundinnen und Kunden mit Eco-S-Tarifen wie „TreuePlus Regio S“ und „TreuePlus Öko S“. Mit einem freiwilligen Aufschlag von 1,5 Cent pro Kilowattstunde investieren sie bewusst in die regionale Energiewende. Die zusätzlichen Einnahmen fließen jedes Jahr in ein nachhaltiges Projekt – in diesem Fall: eine Spende von 4.000 Euro für das Kinderhaus ESELSOHR.

Die neue Solarenergie-Anlage im Kindergarten spart nicht nur langfristig Stromkosten, sondern fördert auch das Bewusstsein der Kinder für erneuerbare Energien und einen nachhaltigen Lebensstil. Eine Investition in die Zukunft – lokal, sinnvoll und klimafreundlich.

Sonnenenergie für kleine Entdecker – mit Ihrer Hilfe.


Herzlichen Dank an alle Eco-S-Kund*innen und an die Stadtwerke Fellbach, die dieses Projekt zur nachhaltigen Stromversorgung im Kindergarten möglich gemacht haben!

Artikel zur Spendenübergabe Seite 1 Artikel zur Spendenübergabe Seite 2

Artikel aus SYNERGIE das Service-Journal der Stadtwerke Fellbach Ausgabe 02/2025

Erfolgreiches Audit in den Kindertagesstätten der AWO Rems-Murr

Am Freitag den 9. Mai haben wir das externe Audit erfolgreich abgeschlossen. Das Auditoren-Team war sehr positiv in den Rückmeldungen und es gab keine Abweichungen. Geprüft wurde in diesem Jahr am Mittwoch zuerst die oberste Leitung, am Donnerstag die Kinderhäuser Zwergenzügle und Eselsohr und am Freitag das Kinderhaus am Schloss.

Wir möchten uns bei allen für die tägliche Arbeit bedanken! Besonders hervorheben möchten wir die Teams der geprüften Kitas, die Einrichtungsleitungen und die ausgewählten Kolleg*innen, sowie Micha Faltis als Fachbereichsleiter und Martina Clauß, die das QM-System organisiert und durch das Audit geführt hat. Und an alle, die dabei waren: Erzählt weiter, dass es halb so schlimm ist.

Ein riesiges Dankeschön geht an:

Annika, Julia, Alexia, Jasmin, Saif, Melanie vom Kinderhaus Zwergenzügle
Helen, Marie, Katharina, Maren vom Kinderhaus Eselsohr
Nadine, Ramona, Luise, Isabell vom Kinderhaus am Schloss
…und natürlich an alle, die im Hintergrund tagtäglich dafür sorgen, dass unser Qualitätsmanagement nicht nur auf dem Papier, sondern im Alltag gelebt wird.

Mit Bravour gemeistert! Audit heißt: erzählen, beschreiben und nachweisen – also einfach zeigen, was wir sowieso schon mit Herz und Verstand tun.

Unser Fazit aus den Rückmeldungen der Auditoren: Der hohe organisatorische und pädagogische Mehrwert, den ihr erarbeitet, kommt am Ende den Kindern und Familien zugute. Drei intensive Audittage liegen hinter uns – und wir sagen Danke!

Ein großes Dankeschön auch an die Auditorinnen Frau Kirsch vom TÜV Nord und Frau Theobald für den AWO-Teil – wir sehen uns im nächsten Jahr wieder!

Ein neues Baby in unserer Kita-Familie!

Seit dem 1. Februar gibt es Zuwachs bei unseren Kitas!

Wir freuen uns riesig, denn mit dem Kinderhaus Zauberhöhle können wir in Schorndorf noch mehr Betreuungsplätze für den Nachwuchs anbieten.
Ein großer Schritt für uns – und vor allem für viele kleine Entdecker, die hier bald spielen, lernen und wachsen werden.

Wir wachsen weiter

Schorndorfer Nachrichten vom 16.10.2024

Eröffnung des AWO Bauernhofkindergartens „Eselsohr“ in Fellbach

Am 16. September 2024 war es soweit: Der AWO Bauernhofkindergarten „Eselsohr“ öffnete seine Türen für Kinder und Eltern! Mit großer Freude und Spannung startete das innovative Projekt, das naturnahe Pädagogik in den Mittelpunkt stellt. Der Bauernhofkindergarten bietet den Kindern eine einmalige Umgebung, in der sie täglich die Natur erleben, Tiere hautnah kennenlernen und spielerisch Verantwortung für die Umwelt übernehmen können.

Der neue Kindergarten liegt idyllisch an der Bittenfelderstraße in Fellbach und verbindet traditionelles Bauernhofleben mit modernen pädagogischen Konzepten. „Wir wollen den Kindern ermöglichen, sich in einer natürlichen Umgebung zu entfalten und durch den Kontakt mit Tieren, Pflanzen und den Jahreszeiten wichtige Werte wie Achtsamkeit, Verantwortung und Gemeinschaft zu lernen“, erklärt die Einrichtungsleitung Helen Treiber des Kinderhauses.

Bereits in den ersten Tagen haben die Kinder begeistert den Bauernhof erkundet, gematscht, getobt und die Tiere kennengelernt. Die tägliche Arbeit mit den Tieren und der Natur fördert nicht nur die soziale Kompetenz und das Verantwortungsbewusstsein der Kinder, sondern schafft auch eine besondere Verbindung zur Umwelt.

Der AWO Bauernhofkindergarten „Eselsohr“ richtet sich an Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren. Neben der naturnahen Erziehung ist es der AWO besonders wichtig, die Kinder individuell zu fördern und ihnen eine sichere, geborgene Umgebung zu bieten, in der sie sich frei entwickeln können.

Werdet Teil der AWO Rems-Murr!

Gemeinsam Zukunft gestalten – Werdet Teil der AWO Rems-Murr!

Wer beruflich neu durchstarten möchte, nach einer sinnstiftenden Tätigkeit sucht oder einfach einen Einblick in die vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten bei den Kindertagesstätten der AWO Rems-Murr erhalten möchte schaut sich unser Video an! 🎥

Wir zeigen, was unsere Arbeit so besonders macht und warum Du bei uns genau richtig sind. Egal in welcher unseren Kindertagesstätten  – unsere Teams sind bunt, engagiert und motiviert. Hier arbeiten Menschen, die etwas bewegen wollen, die gerne im Team arbeiten und die jeden Tag mit Leidenschaft dabei sind.

Werdet Teil unserer AWO-Familie und gestaltet die Zukunft mit uns! Wir freuen uns auf Euch!

Bike & Work Urkundenübergabe

Die Abschlussveranstaltung am 25.07.2024 zu BIKE & WORK im Landratsamt Waiblingen stand unter der Überschrift Rückblick. Dabei wurde für alle Teilnehmer*innen nochmal deutlich, das steter Tropfen den Stein höhlt und es daher für alle lohnenswert war und bleibt das Thema Fahrradmobilität immer wieder in den Fokus zu rücken. Sei es durch die Teilnahme beim Stadtradeln oder durch betriebsinterne Kommunikation und Aktionen. Der Ausblick steht daher unter dem Motto: Dranbleiben! Bei unseren beiden teilnehmenden AWO Kinderhäusern Purzelbaum und Abenteuerland wurde eine Reparaturstation und die Teilnahme beim Stadtradeln umgesetzt. Vielen Dank an Danijel Grbic Bebop Media / DG für das Bildmaterial.
Presseartikel der ZVW vom 29.07.2024:

10-jähriges Jubiläum des AWO Kinderhauses Zipfelbach

Am 08.06.2024 feierte das AWO Kinderhaus Zipfelbach sein 10-jähriges Jubiläum mit einer großen Feier. Seit einem Jahrzehnt bietet das Kinderhaus liebevolle Betreuung und pädagogische Begleitung für die Kleinsten und hat sich als wichtige Institution in der Stadt Winnenden und als Betriebskindertagesstätte der Rems-Murr-Kliniken etabliert.

Die Jubiläumsfeier begann mit einer herzlichen Begrüßung durch die Einrichtungsleitung des Kinderhauses Michael Kalla, der die Gäste willkommen hieß und einen Rückblick auf die vergangenen zehn Jahre gab. Zahlreiche Eltern, Kinder, ehemalige Mitarbeitende und Freunde des Kinderhauses waren gekommen, um diesen besonderen Tag zu feiern.

Für die kleinen Gäste gab es ein vielfältiges Programm mit Spielen, Bastelstationen und einer Hüpfburg, die für viel Spaß und Begeisterung sorgten.

Die Erwachsenen konnten sich währenddessen bei Kaffee und Kuchen, Eis und gegrilltem in gemütlicher Atmosphäre austauschen. Ein besonderer Höhepunkt war die Ausstellung mit Bildern und Projekten aus den vergangenen zehn Jahren, die eindrucksvoll zeigte, wie sich das Kinderhaus entwickelt hat und welche Meilensteine erreicht wurden.

Tim Schopf, der Geschäftsführer der AWO Rems-Murr bedankte sich bei der Einrichtungsleitung und dem Team des Kinderhauses, die zur Erfolgsgeschichte des AWO Kinderhauses Zipfelbach beigetragen haben. Gemeinsam blickt man voller Zuversicht in die Zukunft und freut sich auf viele weitere erfolgreiche Jahre.